Termine & Öffnungszeiten
-
Montag07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
-
Dienstag07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
-
Mittwoch08:30 Uhr bis 19:00 Uhr
-
Donnerstag08:30 Uhr bis 19:00 Uhr
-
Freitag07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Für stark eingespannte Menschen:
- Montag und Freitag frühe Termine ab 7 Uhr
- Mittwoch und Donnerstag späte Termine bis 19 Uhr
Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass ich während einer Behandlung nicht ans Telefon gehen kann. Sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter, ich rufe Sie so schnell wie möglich zurück.
Termine ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung.
Was Sie zur Behandlung mitbringen können
- Bringen Sie bitte die Packungsbeilage aller Medikamente mit, die Sie im Moment einnehmen, damit keine Verwechslung entstehen kann
- Bitte planen Sie ca. 1 Stunde Zeit ein
- Wenn Sie Laborbefunde oder Arztdokumente zu Hause haben, bringen Sie diese bitte zum ersten Termin mit. Wenn Ihnen keine Unterlagen vorliegen, ist das aber kein Problem
- Für die Untersuchung kann bequeme Kleidung hilfreich sein
- Wenn Sie Fragen haben, können Sie mich jederzeit gerne anrufen!
Häufig gestellte Fragen
Es gibt immer ein erstes Mal – hier finden Sie häufig gestellte Fragen zum Thema Naturheilkunde und zu meiner Behandlung. Gerne beantworte ich Ihnen auch alle Fragen persönlich. Nutzen Sie dazu das Kontaktformular oder setzten Sie sich telefonisch mit mir in Verbindung.
Ich freue mich auf Sie!
Leider übernehmen gesetzliche Krankenkassen nicht immer die Kosten für Heilpraktiker. Hier kann eine Zusatzversicherung helfen. Bei einigen Versicherungsgesellschaften werden Pakete angeboten, die auch die Behandlung eines Heilpraktikers abdecken.
Viele private Krankenkassen hingegen decken eine Reihe naturheilkundlicher Therapieformen ab.
Fragen Sie vor der Behandlung bei Ihrer Versicherung nach, ob die Kosten übernommen werden.
Je nach Anliegen dauert eine Behandlung unterschiedlich lange.
Nehmen Sie sich für den ersten Termin deshalb mindeste eine Stunde Zeit. Hier klären wir vorab alles, was für die weitere Behandlung wichtig ist. Das fängt bei Ihrer bisherigen Krankheitsgeschichte an und reicht bis zu Ihren Sorgen und Nöten.
Bei jeder weiteren Behandlung sollten Sie etwa eine Stunde einplanen. Selbst wenn es einmal nicht so lange dauert, vermeiden Sie so zusätzlichen Stress durch Termin- und Zeitdruck.
Sie finden die Praxis in Obermichelbach, Ortsteil Untermichelbach.
Parken können Sie auf dem Parkstreifen an der Strasse direkt vor der Tür.
Zuerst wird eine gründliche Anamnese erhoben und Sie werden entsprechend untersucht. Die Punkte am äußeren Ohr werden mittels eines Punktsuchers gesucht, und dann je nach Therapieform mit einer sehr dünnen Spezialnadel gestochen, oder mit einem Samenkorn beklebt.
Die Verweildauer der Nadel im Ohr richtet sich nach der energetischen Situation der genadelten Punkte und beträgt durchschnittlich 20-30 Minuten.
Danach folgt ein Behandlungszyklus in regelmäßigen Abständen von 5 Sitzungen im Akutfall und ca. 10 Sitzungen im chronischen Krankheitsfall. Es besteht auch die Möglichkeit bei chronischen Schmerzzuständen und Süchten eine Dauerakupunktur zu setzen.
Für eine unverbindliche Beratung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Behandlungs-kosten
Die geplante Therapie ist individuell auf Sie abgestimmt und die entstehenden Kosten sind unterschiedlich. Ich sprechen diese vor Beginn der Behandlung mit Ihnen ab.
Für den ersten Termin können Sie eine Behandlungsdauer von etwa einer Stunde einplanen, bei leichten Erkrankungen kann bereits eine halbe Stunde ausreichend sein. Jeder Patient erhält eine Rechnung auf Basis der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH). Als groben Orientierungspunkt können Sie mit Behandlungskosten von ca. 79,- € je Stunde rechnen.
Erstattung durch gesetzliche Krankenversicherungen
Die Behandlung durch Heilpraktiker muss in der Regel selbst bezahlt werden, sofern Sie keine private Krankenversicherung oder Zusatzversicherung haben. Private Versicherungen erstatten je nach Tarif einen Teil oder die gesamten Kosten.
Fragen Sie ggf. vorher bei Ihrer Versicherung nach, denn inzwischen erstatten auch einige gesetzliche Krankenversicherungen Kosten für Heilpraktiker.
Infothek & Abkürzungen
Aderlass
Der Aderlass ist ein seit der Antike bekanntes und bis ins 19. Jahrhundert häufig bei Menschen angewandtes Heilverfahren. Zu therapeutischen Zwecken werden dem (erwachsenen) Menschen zwischen 10 und maximal 400 ml Blut entnommen. Diese Therapieform war schon vor der Zeit des Hippokrates (ca. 460–370 v. Chr) bekannt und galt bis ins 19. Jahrhundert als eine der wichtigsten, wenn auch nicht unumstrittenen, medizinischen Standardtherapieformen zur Ausleitung schädlicher oder zu viel vorhandener Körpersäfte.
Akupunktur
Die Akupunktur ist ein Behandlungskonzept der traditionellen chinesischen Medizin. Es werden sehr dünne Nadeln in bestimmte Stellen des menschlichen Körpers gestochen, und nach einer festgelegten Zeit wieder entfernt.
Ausleitung
Bezeichnet die in der Alternativmedizin vorhandenen Möglichkeiten zur Entfernung von Giftstoffen aus dem Körper.
Breuss Massage
Breuss Massage - Rudolf Breuß (* 24. Juni 1899; † 17. Mai 1990) war ein österreichischer Elektromonteur und Heilpraktiker aus Bludenz. Die von ihm entwickelte Breuss Massage soll Menschen mit Rückenproblemen helfen. Die Wirbelsäule soll dabei gestreckt werden um den Bandscheiben mehr Raum zu verschaffen und sie zu einer Regeneration anzuregen. Diese Massage wird meist zusammen mit der Dorn-Methode eingesetzt.
Blutegel
Blutegel sind Tiere die meist im Süsswasser leben, und für medizinische Zwecke speziell gezüchtet zur Blutentziehung (siehe Ausleitung) angewendet werden. Den im Speichel des Blutegels enthaltenen Wirkstoffen werden viele gute Eigenschaften nachgesagt. So kann eine Blutegeltherapie schmerzlindernd und entzündungshemmend wirken.
Chiropraktik
Dieser Begriff bedeutet mit den Händen zu behandeln. Die Position der Gelenke, bzw. Verbindungsstellen zwischen den Wirbeln der Wirbelsäule werden mit bestimmten Grifftechniken verändert. Diese gescheit oft ruckartig und wird umgangssprachlich auch als „Einrenken“ bezeichnet.
Dorn-Methode
Dorn-Methode - ist eine von dem Allgäuer Landwirt und Sägewerks-Betreiber Dieter Dorn (* 13. August 1938; † 19. Januar 2011) aus Lautrach bei Memmingen entwickelte manuelle Methode, bei der die Gelenke der Patienten vom Therapeuten bewegt werden. Diese Methode wird meist zusammen mit der Breuss Massage eingesetzt.
Darmflora
Als Darmflora bezeichnet man die Gesamtheit der Mikroorganismen, die den Darm vom Menschen besiedeln und unter anderem für die Verdauung unserer Nahrung lebensnotwendig sind.
Entgiftung
Entgiftung ist die Ausleitung von Stoffen, die für den Körper belastend sind. In der Behandlung kann die Niere und der Darm angeregt werden. So kann der Körper Schlackstoffe über den Urin (also die Niere), oder den Stuhl aus dem Darm ausscheiden.
Eigenblutbehandlung
Damit ist gemeint, dass dem Patienten zuerst etwas Blut abgenommen wird, um es mit verschiedenen Methoden zu behandeln und anschließend wieder zurück in den Blutkreislauf des Patienten zu spritzen. Dieses Therapieverfahren zählt zu den unspezifischen Reiztherapien, bzw. zu den Umstimmungstherapien. Diese gehören zu den klassischen naturheilkundlichen oder alternativmedizinischen Verfahren. Entwickelt wurde die Eigenbluttherapie durch den englischen Arzt William Highmore im Jahr 1874 sowie von Novotny im Jahre 1912.
Fussreflexzonentherapie
Bei der Fussreflexzonentherapie drückt der Therapeut am Fuß des Patienten bestimmte Punkte, um diese sogenannten Reflexpunkte zu stimulieren. Dadurch können im Körper des Patienten die zu den Reflexpunkten in Beziehung stehenden Organe oder Gewebe aktiviert oder beruhigt werden.
Homöopathie
Homöopathie ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, die von dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann entwickelt wurde. Er hatte als Grundannahme das Ähnlichkeitsprinzip formuliert: „Ähnliches soll durch Ähnliches geheilt werden“. Danach solle ein homöopathisches Arzneimittel so ausgewählt werden, dass es an Gesunden ähnliche Symptome hervorruft wie die, an denen der Kranke leidet.
Zur Herstellung der Arzneimittel werden die Grundsubstanzen einer sogenannten Potenzierung unterzogen, das heißt, sie werden wiederholt mit Wasser oder Alkohol vermengt. Dadurch kann der Ausgangsstoff so stark verdünnt werden, dass er nicht mehr nachweisbar ist.
Meridiane
Meridiane sind aus der chinesischen Medizin entwickelte Kanäle, in denen die Lebensenergie fließt.
Naturheilkunde
Der Begriff Naturheilkunde bezeichnet eine Reihe verschiedener Methoden, die die körpereigenen Fähigkeiten zur Selbstheilung aktivieren sollen und die sich bevorzugt in der Natur vorkommender Mittel oder Reize bedienen. Diese Verfahren sind von der Schulmedizin nicht als wirksam anerkannt, da wissenschaftliche Wirknachweise nach schulmedizinischen Standards bisher noch nicht oder nicht hinreichend erbracht worden sind. Naturheilkundliche Verfahren können jedoch eine Behandlung unterstützen.
Ohrakupunktur
Im Ohr können durch Reflexpunkte alle Regionen des Körpers angesprochen werden. Es werden sehr dünne Nadeln verwendet, um diese Punkte zu behandeln. Die Behandlung erfolgt nur am Ohr, aber sonst genau wie bei der Akupunktur.
Phytotherapie
Mit Phytotherapie ist die Pflanzenheilkunde gemeint. Hier werden bestimmte (Heil-) Pflanzen als Heilmittel bzw. Arzneimittel eingesetzt.
Reflexzonen
Im Allgemeinen wird damit ein Körperbereich bezeichnet, der aufgrund eines angenommenen nicht genau beschriebenen reflexartigen Wechselwirkungsgeschehens als diagnostisch wie therapeutisch nutzbar aufgefasst wird. Es gibt bis heute keine medizinischen Studien, die die Wirksamkeit der Reflexzonenmassage nachgewiesen haben.
Schüssler-Salze
Bei Schüssler-Salzen handelt es sich um Mineralsalze in homöopathischer Dosierung. Diese können dem Körper dabei helfen, Mineralstoffe besser aufzunehmen, oder im Körper neu zu verteilen.
Schröpfkopfmassage
In der Schröpfkopfmassage vereinigen sich zwei traditionelle naturheilkundliche Therapien: das Schröpfen und die Massage. Beim Schröpfen wird durch Unterdruck das Gewebe leicht angehoben, durch die Sogwirkung wird die Durchblutung angeregt. Massagen gehören zu den ältesten und schönsten Maßnahmen, etwas für die Gesundheit zu tun.
Tennisellenbogen
Damit ist ein schmerzhafter Reizzustand im Ellbogengelenk gemeint. Oft ist die Sehne bzw. der Sehnenansatz schmerzhaft. Je nachdem ob der Schmerz an der Innenseite oder an der Außenseite des Ellbogengelenkes sitzt, spricht man auch von einem Golferellenbogen.
Traditionelle chinesische Medizin (TCM)
Traditionelle chinesische Medizin wird auch als TCM oder chinesische Medizin bezeichnet. Gemeint ist jene Heilkunde, die sich in China seit mehr als 2000 Jahren entwickelt hat.
Taping
Bei einem kinesiologischen Tape (oder Physio-Tape) handelt es sich um ein elastisches, selbstklebendes, therapeutisches Band aus einem dehnbaren, textilen Material. Unter Anwendung spezieller, unterschiedlicher Techniken („Taping“) wird dieses Tape auf die Haut aufgebracht und soll dort unterschiedliche Wirkungen erzielen. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich nicht bestätigt.
(Änderungen und Irrtümer vorbehalten)